In München gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Flüchtlinge und Asylsuchende zu unterstützen, um ihre Lebenssituation zu erleichtern.
Infos bei:
Freiwilligenagentur Tatendrang München
Sucht z.B. Lern- und Sprachpaten für Flüchtlingskinder in den Ü-Klassen.
Caritas Freiwilligenzentren F-net
Hier einige ausgewählte Vorschläge:
DRINGEND: Hilfe beim Kleidersortieren bei der Diakonia München.
Asylbewerberheime in den Stadtteilen
Wer in seinem Stadtteil Erwachsenen, Kindern oder Jugendlichen in einem Asylbewerberheim helfen möchte, kann sich beim Bezirksausschuss oder bei Pfarrgemeinden nach örtlichen Helferkreisen erkundigen.
Unterstützung: Patenschaften, Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung, Deutsch lernen, Begleitung zu Behörden, Organisation von Festen
Vormundschaften
Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge brauchen Vormünder, die ihnen beim Asylverfahren helfen und gemeinsam mit ihnen Perspektiven entwickeln.
Unterstützung: Übernahme einer ehrenamtliche Vormundschaft.
Kontakt für InteressentInnen: Münchner Mentoren e.V.
Der Münchner Flüchtlingsrat ist der Zusammenschluss der Initiativen und Einzelpersonen, die sich im Großraum München für die Verbesserung der Situation von Flüchtlingen einsetzen. Er arbeitet überparteilich und überkonfessionell.
Unterstützung: Der Münchner Flüchtlingsrat sucht Sprachpartner zur Deutschkonversation und Paten für Flüchtlingsfamilien und junge Flüchtlinge.
Der Infobus ist ein Gemeinschaftsprojekt des Münchner Flüchtlingsrates und amnesty international München. Er steht vor den Erstaufnahmeeinrichtungen und klärt die neu angekommenen Flüchtlingen über das Asylverfahren auf.
Unterstützung: Ehrenamtliche Berater und Dolmetscher
Patenprojekt “Aktiv gegen Wohnungslosigkeit”
Im Patenprojekt der Stadt München werden wohnungslose Menschen begleitet, die u.a. in Gemeinschaftsunterkünften leben.
Unterstützung: Übernahme einer Patenschaft für einen Flüchtling
Aus- und Fortbildung von Ehrenamtlichen, die Asylsuchende auf ihre Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorbereiten und sie zum Gespräch begleiten.
Unterstützung: Ehrenamtliche, die bereit sind, Flüchtlinge im Asylverfahren zu begleiten und beizustehen.
Rechtshilfe für Ausländer/innen München e.V.
Betreuung und juristische Beratung von Migrantinnen und Migranten, die politisch oder religiös verfolgt werden oder benachteiligt werden.
Unterstützung: Anwältinnen und Anwälte, die sich auf die Bereiche Aufenthalts- / Asylrecht spezialisiert haben und in der Beratung mitarbeiten möchten.
Kostenloser Deutschunterricht für Flüchtlinge und Asylbewerber
Unterstützung: Deutschkonversation
Das Beratungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer unterstützt Menschen, die aufgrund von Folter, politischer Verfolgung oder kriegerischen Konflikten ihr Herkunftsland verlassen mussten und in Deutschland im Exil leben.
Unterstützung: Das Mentorenprojekt Welcome sucht Münchner Bürger, die Flüchtlingen ganz konkret bei lebenspraktischen Dingen helfen wollen.
Save me ist eine Kampagne zur dauerhaften Aufnahme von Flüchtlingen über das Resettlement-Programm der Vereinten Nationen, die in München zur 850-Jahresfeier startete.
Unterstützung: Save-me-Paten helfen ebenfalls, Flüchtlingen ihren Alltag zu erleichtern: Wohnungssuche, Hausaufgaben, Deutschlernen, Ausflüge u.v.m.
Kleiderspenden
Diakonia, Dachauer Str. 192, Tel. 189 84 80-43.
Malteser Migranten Medizin (MMM)
In der MMM finden Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus und Menschen ohne Krankenversicherung einen Arzt, der die Erst- und Notfallversorgung übernimmt.
Unterstützung: Ehrenamtliche Mitarbeit von Ärzten möglich.